“Als Energiemanager ist die Energiemanagement Software mein primäres Werkzeug. Entsprechend ausführlich habe ich mich informiert, wie sich die Lösungen der einzelnen Anbieter unterscheiden. Warum ich mich für Eco²lot entschieden habe? Dort hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass es den Mitarbeitern besonders darauf ankommt, dass Eco²lot auch all unsere Anforderungen als Kommune erfüllen kann. Sie haben ausführlich mit mir analysiert, welche Funktionen benötigt werden, welche Erweiterungspotenziale vorhanden sind, und auch, wie wir das mit der Hard- und Software umsetzen können. Ich fühlte mich während des gesamten Entscheidungsprozesses gut beraten und finde den individuellen Service auch weiterhin spitze.
Es war ebenfalls kein Problem, dass wir keine eigenen IT-Experten bei uns in der Gemeindeverwaltung haben. Andreas Babel hat sich persönlich darum gekümmert, dass wir die notwendige Infrastruktur erhalten und unsere Mitarbeiter anwenderfreundlich auf Eco²lot zugreifen können. Sogar unser Bürgermeister hat sich ein eigenes Dashboard eingerichtet und informiert so unsere Bürger monatlich über unser Energiemanagement. Es ist super einsehbar, wie sich unsere Energieeffizienz verbessert, wir Kosten sparen und unsere schöne Umwelt schonen.
Gerade letzte Woche habe ich mit Eco²lot super einfach ausgerechnet, in wie fern sich für uns eine Umrüstung unserer Straßenlaternen auf LED-Energiesparlampen lohnen würde. Wenn jede Gemeinde ein so effektives Energiemanagement durchführen würde, dann wären wir in Deutschland bereits einen Schritt weiter in Sachen Klimawandel!”
Energiemanager sind Pioniere.
Sie beschäftigen sich mit einem sehr umfangreichen Aufgabengebiet. Ihre Herausforderungen umfassen die Einführung, die Umsetzung und die ständige Überwachung des Energiemanagementsystems. Das Energiemanagementsystems dient als Instrument, um die Energieeffizienz des Unternehmens ständig weiter zu optimieren.
Abgesehen von der Analyse des Gesamtenergieverbrauchs im Unternehmen und der einzelnen Abteilungen, Maschinen und Anlagen, muss der Energiemanagement-Beauftragte auch immer den Markt im Blick haben. Darunter fallen rechtliche Anforderungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie neue innovative Technologien, die das Unternehmen einsetzen kann, um seine Energieeffizienz zu optimieren. Dazu müssen die Messwerte und die abgeleiteten KPIs und EnPIs transparent im Betrieb kommuniziert werden.
Nur so kann eine Basis geschaffen werden, um Energieeffizienz in der Organisation zu verankern.
Nachdem diese Grundlage der Transparenz und Orientierung im Unternehmen geschaffen ist, sollten in einem nächsten Schritt die Beschäftigten von dem Ziel der energetischen Optimierung überzeugt werden. Da der Energiemanager die täglichen Gewohnheiten und Denkweisen der Kollegen hin zu einer energieeffizienten Ausrichtung ändern muss, kann dies eine recht mühsame und anspruchsvolle Tätigkeit sein.
Für einen Energiemanager gilt es sowohl die technischen Details des Betriebs zu kennen und zu verbessern, die wirtschaftlichen Möglichkeiten im Auge zu behalten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Hinzu kommt noch die Kommunikation mit den Führungskräften und auch mit den Beschäftigten. Entsprechend sind die Herausforderungen eines Energiemanagement-Beauftragten sehr vielfältig.
Energiemanagement Software, so einfach zu bedienen wie ein Smartphone
Mehr erfahrenMit Eco²lot identifizieren Sie die Energiefresser in Ihrer Kommune
Mehr erfahrenEine kostengünstige Möglichkeit all Ihre Kunden auf einem System zu betreuen
Mehr erfahrenEine Software wie Eco²lot kommt bei Ihnen und Ihren Kunden gut an.
Mehr erfahrenWir unterstützen Sie auf dem Weg zu einem intelligenten Gebäudemanagement
Mehr erfahren